Der Ortler ist ein formschöner und mächtiger Berg! Seine Besteigung steht bei vielen Bergsteigern auf der Wunschliste. Die Besteigung über den Hintergrat, zählt sicherlich zu der abwechslungsreichsten Route um den Ortler zu besteigen. Links die Königspitze und rechts die Nordwand erreicht man auf schmalem Felsgrat den markanten mit einem wunderschönem Kreuz versehenen Gipfel.
WO: Großglockner ÖSTERREICH
WANN: 13. - 14. September 2025
UNTERKUNFT: Stüdlhütte 2801m
MIT WEM: Mandy
KOSTEN: Bergführer 550 € / 2 TN, 800 € / 1 TN
ZUSATZKOSTEN: ca. 75 €? Halbpension
VORAUSSETZUNGEN: gute Kondition, Schwindelfrei,
Hochtouren Erfahrung
Beginn: 14. September 2025, 13:00 Uhr Parkplatz Lucknerhaus
Ende: 15. September 2025, nach dem Abstieg ca. (16:00-17:00 Uhr)
ANFORDERUNGEN
Für diese Tour solltest du ein umsichtiger Bergsteiger/in sein. Der bereits
einige Touren im Fels aber auch einige Gletschertouren gemacht hat. Wenn
es die Verhältnisse erfordern, kann es sein, dass wir auch den Felsgrat mit
Steigeisen begehen.
GEPLANTE TOUR
So: Anreise - Parkplatz Lucknerhaus 1918m - Aufstieg zur Stüdlhütte 2801m
Mo: Stüdlgrat - Großglockner 3798m - Erzherzog Johann Hütte 3372m -
Stüdlhütte 2801m - Lucknerhaus 1918m - Heimreise
UNTERKUNFT - VERPFLEGUNG
Auf der Hütte ist Schlaflager mit Halbpension reserviert.
Du brauchst also nur Proviant für die Jause und Naschereien (Riegel...)
für Zwischendurch mitbringen.
Solltest du eine Allergie gegen ein Nahrungsmittel haben,
gib mir bitte Bescheid!
GEISTLICHES
Gedanken und Impulse zu Versen aus der Bibel oder anderen Themen
können uns anregen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
FINANZIELLES
Die Bergführerkosten für diese Hochtour betragen,
bei einem Teilnehmer 800 Euro,
bei zwei Teilnehmer je 550 Euro
Die Kosten auf der Stüdlhütte für Halbpension betragen zusätzlich 75 Euro.
Nicht im Preis enthalten: privater Konsum (Getränke, Kaffee u. Kuchen)
AUSRÜSTUNGSLISTE
Bergschuhe (steigeisenfest, gut imprägniertem)
1 Pickel
Steigeisen (mit Kiphebel)
Klettergurt
Kletterhelm
3 Schraubkarabiner
120 cm Bandschlinge
Rucksack (mit Pickel Befestigung)
Gamaschen (nicht unbedingt)
atmungsaktiver Anorak
Überhose (mit durchgehendem Reißverschluss)
Hochtouren Bekleidung (schweißabsondernd)
Sonnenkappe
Mütze
warme Fäustlinge und Handschuhe
Gesichtsmaske oder Tuff
Thermosflasche oder Trinkflasche (unzerbrechlich)
Sonnenbrille
Sonnencreme, Lippenschutz
Stirnlampe (mit neuen Batterie; Batterie noch nicht anstecken!)
kleine „Erste Hilfe“ Packung
Waschzeug (nur das Nötigste!)
Hüttenschlafsack
Rucksack Regenhülle?
LEIHAUSRÜSTUNG
Folgende Ausrüstung kann gegen Gebühr geliehen werden:
Klettergurt (5,-), Steigeisen (15,-), Pickel (5,-), Karabiner, Reepschnur
VERSICHERUNG
Jeder Teilnehmer braucht seine eigene Bergekosten Versicherung
(zB. in der Alpenverein Mitgliedschaft ist sie enthalten)
Änderungen notwendig!